Klarspüler stelle ich nicht erst nach Bekanntwerden der toxischen Wirkung auf den Darm selbst her. Auch wenn es wohl nur in den großen Industriespülmaschinen dazu kommen kann, dass Reste von Klarspüler auf dem Geschirr bleiben und dann ins Essen gelangen können und die wissenschaftliche Meinung `so naja´ relativiert wurde, will ich das Zeug gar nicht erst hier im Haus haben.
Solange gilt „Nix genaues weiß man nicht“ , will ich kein Risiko eingehen, meinen Darm weiter zu belasten/schädigen. Mit meiner Zöliakie haben ich genug Risiko.
Klarspüler selbst dauert eine Minute.
Das Rezept

Ich gebe auf 500 ml Wasser 30 ml (etwa 3 Esslöffel) Spiritus und fülle es in eine geeignete Flasche. Fertig.
Spiritus ist vergällten Alkohol. Er reduziert die Oberflächenspannung von Wasser, weswegen es besser vom Geschirr abläuft. Etwas anderes macht gekaufter Klarspüler auch nicht.
Die Kosten

Ah, jetzt weiß ich , wofür ich meinen selbstgemachter Glasreiniger aus Wasser und Spiritus noch umfunktionieren könnte. Sehr glänzend werden die Gläser auch mit einem Scheibchen Limette im Besteckkörbchen. Das haben wir zwar nur, wenn´s mal einen Gin Tonic gibt, aber da sind dann die Cocktailgläser hinterher auch gleich schön sauber.
Hallo Vanessa,
für Glasreiniger habe ich den Spiritus aber niedriger dosiert. Etwa 1 Tl auf 500 ml reicht dabei aus. Aber prinzipiell ist es das Gleiche, mit der gleichen Wirkung. Limette/Zitrone fällt bei uns nicht als Putzmittel an. Entweder ich kaufe Bio, dann trockne ich die Schalen z.B für den Früchtetee oder ich mache Zitronat draus, oder ich kaufe konventionelle Ware, deren Schale ohne weitere Verwendung in die Tonne kommt. Die Schadstoffbelastung der Schale ich mir für eine weitere Verwendung zu hoch.
Aber dass Limette/Zitrone glänzende Gläser macht, habe ich auch schon gelesen.
Liebe Grüße, Sibylle