Dieser ist ein überarbeiteter Beitrag aus meinem alten Blog vom 03.10.2018

Jeder kennt das bestimmt: Nicht aufgepasst und der Backofen ist eingesaut. Entweder mit Fett oder der Pflaumenkuchen ist über die Form gehüpft… Die Küche stinkt, die Kruste im Backofen brennt sich so richtig fest.

Wie kriegt man so was wieder klar?

Backofenreinigerspray

Das funktioniert sicherlich wunderbar, aber wenn die solche Zeichen tragen:

„Ätzend / korrosiv

Gefahr der schweren Ätzung der Haut oder es können schwere Augenschäden auftreten. Das Piktogramm weist auch darauf hin, dass die Chemikalien auf Metallen korrosiv sind.“

Quelle ,21.02.2025, 19:57 Uhr

„Entzündbar

Produkte mit diesem Piktogramm entzünden sich leicht. Besondere Vorsicht mit dem Produkt bei Hitze, Feuer oder in der Nähe von offenen Flammen. Bei falscher Lagerung kann es sich auch selbst entzünden.“

Quelle ,21.02.2025, 19:57 Uhr

weil sie z.B. Ätznatron (Natriumhydroxid) und Monoethanolamin, dessen Dämpfe die Atemwege reizen und in Verbindung mit Luft  ein extrem entzündbares Aerosol bilden, beinhalten, möchte ich damit nicht arbeiten.

Schrubben und Kratzen

Geht, ist aber mühsam.

Backpulver

Manchmal liest man auch, dass Backpulver gegen solcher Art Schmutz hilft. Ja, stimmt. Es wirkt alkalisch und löst gut Eiweiß und Fett. Nur ist Backpulver in den kleinen Tütchen zum Reinigen relativ teurer und die einzeln verpackten Kleinstmengen verursachen unnötig Müll.

Sodareiniger

Funktioniert gut. In der Flasche fertig gekaufter enthält Tenside und Seife, Duftstoffe, Farbstoffe und Soda.

Waschsoda wirkt ebenfalls alkalisch und löst sehr gut Eiweiß und Fett. Fertig gekaufter ist – im Gegensatz zu selbst gemachtem- recht teuer und verursacht wiederum Müll, denn es werden Unmengen von Wasser in den Flaschen transportiert, was hierbei wirklich nicht notwendig ist. Duft und Farbstoffe sind was für das Wohlgefühl des Anwenders, haben aber auf die Reinigungswirkung keinen Einfluss und belasten ebenfalls die Umwelt.

Mit wenigen Handgriffen kann man Sodareiniger auch selbst machen. Das wirkt genau so gut, duftet aber nicht, sondern einfach nach nichts. Wenn man damit leben kann und sich drei Minuten Zeit nimmt, kann man viel Geld sparen.

Das Rezept

Dazu löst man einen gehäufte Teelöffel (10 g) Waschsodapulver in 500 ml warmem Wasser und gibt die Mischung in eine Sprayflasche. Fertig.

Die Anwendung

Ich sprühe die verkrusteten Stellen im Backofen mit dem Reiniger ein und lasse ihn über Nacht einwirken. Am nächsten Tag lassen sich die Verunreinigungen mit einem Tuch und warmem Wasser abwaschen.

Sodareiniger verwende ich auch zum Reinigen von Holz-Schneidebrettern, Küchenspülbecken usw.

Die Kosten

Wir schon oben geschrieben, stammt der Beitrag aus meinem alten Blog, veröffentlicht 2018. Interessant ist die Preisentwicklung – mal so ganz nebenbei.