Lass deine Hände machen was du kannst, dann kann dein Geist fliegen. **

Mit Regalen gegen Schnecken

Dass hier herrscht ein massives Schnecken-problem herrscht, hatte ich ja schon mehrfach geschrieben. Im letzten Frühjahr und Sommer habe ich tütenweise Saatgut an die Schnecken „verfüttert“. Es ist frustrierend.

Selbst im Winter, wenn man meint, die Tierchen ziehen sich zurück, habe ich in meinem Kaltgewächshaus fast täglich Schmecken abgelesen. Man hat den Eindruck, dass es kaum weniger werden. Unglaublich! Zum Glück sind sie bei kalten Temperaturen nicht so gefräßig, so dass der größte Teil des Wintergemüses doch für uns blieb.

Ich habe festgestellt, dass Jungpflanzen, sobald eine gewisse Größe haben, eher eine Chance haben zu überleben. Das will ich in diesem Jahr vorantreiben. Ich ziehe Jungpflanzen in Töpfen vor. Direktsaat kann ich nur im Hochsommer wagen, wenn es so heiß und trocken ist, dass es den Schnecken zu unangenehm ist, aus ihren Verstecken heraus zu kriechen. Leider war der letzte Sommer eher kühl und nass. Ein paradiesisches Wetter für Schleimer. 😦

Nun ist es natürlich ein Platzproblem, die ganzen Töpfe hoch zu stellen, damit sie außer Reichweite der Tiere stehen.

Manche Provisoren halten ewig

Diese Konstruktion habe ich vor zwei Jahren auf die Schnelle aus einer alten Paletten und ein paar Winkeln, die im Keller lagen, zusammengezimmert.
Im letzten Jahr habe ich mir weiter provisorische Ständer, einen zum Anlehnen an das Gartenhaus und einen zum Anlehnen einen Baum, gebaut.
In diesem Jahr habe ich das Ganze als feste Konstruktionen „perfektioniert“.

Neu über dem Gemüsebeet

Einen Ständer habe ich direkt über dem Gemüsebeet angebracht. Das sind einfach nur zwei kräftigere Holzpflöcke, die ich in Hülsen fest im Boden verankert habe. An den Pflöcken sind handelsübliche, recht preiswerte Regalschienen angeschraubt, an die man die Regalträger einhängen kann. Darauf kommt dann jeweils ein Blumenkasten oder ein Brett mit kleinen Töpfen.

Schnittsalat schneckensicher

Eine größere Baustelle

Das, was ich mal eben schnell erledigen wollte, hatte sich dann doch zu einer größeren Aktion. Warum ist das nur immer so? 🤔😅

Eigentlich wollte ich nur vier Latten an das Gartenhaus schrauben, um dann diese Regalschienen dran zu befestigen. (Die Latten deswegen, damit es einen Abstand zwischen Gartenhauswand und Regalbrett gibt.)

Zwei Latten hatte ich noch im Keller und von den vier benötigten Regalschienen brauchte ich noch eine.
Hier gibt es einen Baumarkt und einen „Billig“-Baumarkt. Die Auswahl ist daher nicht all zu groß.
Die Regalschiene gab es nur in weiß, gewollt hätte ich schwarz. Ok, die habe ich genommen und mit der noch vorhandenen Farbe schwarz gestrichen. Pragmatische Lösung. 😉

Die Dachlatten hatten sie ungehoblet für einen `naja… geht so´ Preis. Gehobelt waren sie mir zu teuer, also hab ich sie selbst gehobelt.

Beim Ausmessen am Gartenhaus ist mir aufgefallen, dass es sinnvoll wäre zumindest die betroffene Seite noch vor dem Anbauen des Regals zu streichen. Unten rechts ist die Farbe ganz schön abgeblättert. 🤨

So habe ich also die Seite des Häuschens angeschliffen und gestrichen und anschließend bekamen die gehobelten Latten ihren ersten Anstrich.

Ich hatte mir überlegt, dass die Last, die durch die Blumenkästen und -töpfe auf die Regalträger und somit auch auf die Gartenhauswand ganz schön groß werden kann. Deswegen wollte ich die Holzlatten unten aufstellen. Damit die aber nicht im Regenwasser stehen und frühzeitig vergammeln, habe ich kleine Klötzchen als Unterlage geschnitten.
Ein Pflasterstein musste herhalten. 😀

Probehalber gegengelehnt: so etwa soll es dann aussehen.

Nach einem zweiten Anstrich dann die Endmontage

Erst die Latten unten mit den Klötzchen vom Pflasterstein,

dann die schwarzen Realschienen

und schließlich die Regalbodenträger, Bretter, Töpfe und Pflanzkästen.

Dadurch, dass man die Regalbodenträger variabel einhängen kann, bin ich auch frei in der Gestaltung des Regals.

Das, was ich ursprünglich eben mal so an einem Nachmittag 🤣 bauen wollte, hat nun insgesamt 3 Tage gedauert, aber mit dem Ergebnis bin ich zufrieden.

Wenn das Wetter in diesem Jahr aber so trocken bleibt, wird es mit dem Schneckendruck im Sommer nicht so massiv, wie z.B. im letzten Jahr. Wenigstens ein Vorteil der Trockenheit.
Man sollte immer etwas Positives finden. 😐

6 Kommentare

  1. Daniel

    Hallo! 🙂

    Die Idee finde ich richtig klasse, sowas in der Art könnte ich an anderer Stelle gut umsetzen.

    Ich glaube aber, wenn die Schnecken Zugang zur Wand finden, dass sie dann so an die Pflanzen kommen. Das muss nicht, kann aber möglich sein.

    Trotzdem sieht das ganze wirklich klasse aus, spart Platz und wertet vor allen Dingen optisch richtig auf.

    • miteigenenhaenden

      Hallo Daniel,
      danke für das Lob.
      Schönen Abend dir!
      Sibylle

  2. Queen All

    Kreative Lösung – interessant, dass die Schnecken bei dir so faul sind. Bei anderen habe ich schon gehört, dass sich die Mistviecher sogar über einen Baum abseilen, um an aufgehängt Töpfe mit frischem Grün zu gelangen.
    Meine Chilis sind früh vorgezogen nun schon relativ groß im Beet eingepflanzt. Mal sehen, wie viele ich dieses Jahr durchbringen kann. Letztes Jahr haben mir die Schnecken von 8 Pflanzen nur eine übrig gelassen und das auch nur, weil ich kapituliert und Schneckenkorn gekauft habe.
    Liebe Grüße!

    • miteigenenhaenden

      Hallo Vanessa,
      dass sich Schnecken von Bäumen abseilen, habe ich ja noch nie gehört. Echt jetzt?? 🤔
      Oder war eine kleine Schnecke in der Blumenerde versteckt?
      Meine Chilis haben sie im letzten Jahr auch zusammengefressen. Von 10 Jungpflanzen haben am Ende 3 getragen. Die Ernte war dann aber so üppig, dass ich in diesem Jahr keine angebaut habe.
      Mal sehen, wie es sich in diesem Jahr entwickelt. Ich habe gerade angefangen auszupflanzen und sammle abends im Licht der Taschenlampe die Schecken ab.
      3 Tage ist es schon gut gegangen.
      Liebe Grüße, Sibylle

  3. Gabi

    Ich habe zwar keinen Garten, wäre auch nichts für mich. Aber deine Ideen und praktischen Umsetzungen sind einfach genial und funktional. Ich habe immer wieder viel Freude daran, das zu lesen, selbst wenn ich gar nicht gärtnere. 👍

Schreibe einen Kommentar zu Queen All Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 miteigenenhaenden

Theme von Anders NorénHoch ↑

Translate »