sparen, preiswert kochen, reparieren, selber machen, selbst versorgen

Sauerkraut, die Zweite

Normalerweise mache ich mein Sauerkraut so, aber da er Kohl nun eine Weile eingelagert war, ist er nicht mehr so saftig, wie direkt nach der Ernte, weshalb ich mich zu der anderen Fermentationsmethoden einschlossen habe.

Zuerst schneidet man den Kohl in feine Streifen, diese werden in ein Glas möglichst fest eingestampft. Oben werden die Streifen mit einem Kohlblatt abgedeckt. Zum Schluss füllt man das Glas 2-5%iger Salzlösung. Der Kohl muss vollständig bedeckt sein. Das obere Kohlblatt verhindert dabei das Aufschwimmen der Kohlstreifen.

Nach ca. 3 Wochen ist das Kraut milchsauer vergoren und bereit verzehrt zu werden.

Ist doch nicht schwer, oder?

Ach so: Der orange Streifen im Glas sind ein paar Raspel Möhre. Ist was für die Optik. 😉

2 Kommentare

  1. Anita

    Thank you Sibylle. I did see the English translation version. I appreciate it. Nice blog. I didn’t see a way to comment on your blog for my questions so I’m putting them here. Maybe other readers might be interested too.

    Sure, I’ll give your method a try when I’m given cabbage this year. We usually get older cabbage that doesn’t sell in the stores so your post tells me why I may not have had much luck making kraut. I have questions. What size jar did you use? Am I right that you don’t put salt on the cabbage until after you’ve pushed it down tightly in the jar? When you do add the salt solution does it trickle down to the cabbage at the bottom? You don’t use a weight on top to keep the cabbage under the liquid – just the leaves? I’m unclear what the portion of salt to water is meant by 2-5%? Is there a ratio of salt solution per pounds of cabbage or is it by the jar size?

    I have German ancestry that might account for my love of German foods. 🙂

    Übersetzung
    Danke, Sibylle. Ich habe die englische Übersetzung gesehen. Das freut mich sehr. Schöner Blog. Ich habe keine Möglichkeit gefunden, meine Fragen in deinem Blog zu kommentieren, deshalb stelle ich sie hier. Vielleicht interessieren sich auch andere Leser dafür.

    Klar, ich werde deine Methode ausprobieren, wenn ich dieses Jahr Kohl geschenkt bekomme. Wir bekommen normalerweise älteren Kohl, der sich im Laden nicht mehr verkauft, daher erklärt mir dein Beitrag, warum ich beim Krautmachen vielleicht nicht so viel Glück hatte. Ich habe Fragen. Welche Glasgröße hast du verwendet? Stimmt es, dass du den Kohl erst salzt, nachdem du ihn fest ins Glas gedrückt hast? Wenn du die Salzlösung hinzugibst, tropft sie dann auf den Kohlboden? Beschwerst du den Kohl nicht oben, um ihn unter der Flüssigkeit zu halten – nur die Blätter? Mir ist nicht klar, was mit dem Verhältnis von 2–5 % Salz zu Wasser gemeint ist? Gibt es ein Verhältnis von Salzlösung pro Pfund Kohl oder hängt es von der Glasgröße ab?

    Ich habe deutsche Vorfahren, was meine Liebe zu deutschem Essen erklären könnte. 🙂

    • miteigenenhaenden

      Hello Anita!
      This method of making sauerkraut is particularly good for older cabbage that is no longer as juicy and oozes juice when pressed.
      First, chop the cabbage into small pieces and press it into a jar. It should be layered fairly tightly. (You don’t need to mash it.)
      The jar size doesn’t matter.
      To prevent the chopped cabbage from floating on the water, place a larger cabbage leaf on top and press it down slightly on the sides between the cabbage pieces and the jar. You can also place a plate or something else you have on top. It doesn’t matter what, as long as the cabbage is completely covered in salt water later.

      Now we come to the salt water:
      The important thing is the ratio of cabbage and water to salt. The salt preserves the cabbage and allows the lactic acid bacteria to do their work.

      I now have to convert the quantities from German units to American units. I hope I succeed. If not, please let me know. The comments section is open.
      ————-
      The Conversion
      1 liter (L) = 0.3 (US gal lqd)
      1 gram (g) = 0.035274 ounces (oz)
      ———–

      Preparing a 2-5% Salt Solution
      Add 0.7055 oz to 1.7637 oz of salt to 0.3 US gal lqd of water and stir until the salt dissolves.
      Pour this water into the jars until the cabbage is completely covered.

      Übersetzung:
      Hallo Anita!
      Diese Methode der Sauerkrautzubereitung eignet sich besonders gut für älteren Kohl, der nicht mehr so saftig ist und beim Pressen Saft abgibt.
      Zuerst den Kohl klein schneiden und in ein Glas pressen. Er sollte möglichst dicht geschichtet sein. (Du musst ihn nicht zerstampfen.)
      Die Größe des Glases ist egal.
      Damit der geschnittene Kohl nicht auf dem Wasser schwimmt, legst du ein größeres Kohlblatt darauf und drückst es seitlich zwischen den Kohlstücken und dem Glas leicht an. Alternativ kannst du auch einen Teller oder etwas anderes darauflegen. Was auch immer, Hauptsache, der Kohl ist später komplett mit Salzwasser bedeckt.

      Nun kommen wir zum Salzwasser:
      Wichtig ist das Verhältnis von Kohl und Wasser zu Salz. Das Salz konserviert den Kohl und ermöglicht den Milchsäurebakterien ihre Arbeit.

      Jetzt muss ich die Mengenangaben noch von deutschen auf amerikanische Einheiten umrechnen. Ich hoffe, das gelingt mir. Falls nicht, lass es mich gerne wissen. Die Kommentarfunktion ist geöffnet.

      Die Umrechnung
      1 Liter (L) = 0,3 (US gal lqd)
      1 Gramm (g) = 0,035274 Unzen (oz)

      Zubereitung einer 2–5%igen Salzlösung
      Fügen Sie 0,7055 bis 1,7637 Unzen Salz zu 0,3 US gal lqd Wasser hinzu und rühren Sie, bis sich das Salz aufgelöst hat.
      Gießen Sie dieses Wasser in die Gläser, bis der Kohl vollständig bedeckt ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2025 miteigenenhaenden

Theme von Anders NorénHoch ↑

Translate »