Endlich gescheite glutenfreie Nudeln.
Natürlich sind auch Nudeln Geschmackssache, aber gute glutenfreie Nudeln zu finden, ist echt nicht leicht.
Einige Zeit lang habe ich Nudeln sogar aus Spanien importiert. Interessanterweise wurde diese in Rumänien produziert. Später gab es sie auch unter einem Eigennamen in einem deutschen Supermarkt. Die sind echt nicht schlecht, aber doppelt so teuer wie vergleichbare Nudeln aus Weizen.
Was gibt´s für Alternativen, die von Natur aus glutenfrei sind?
Ich habe mich bei den Nudeln aus Linsen, Kichererbsen und Erbsen durchprobiert. Kichererbsenmehl ist bei anderen Anwendungen besser, als bei Nudeln. Erbsennudeln … naja, geht so. Am Besten haben mir die Nudeln aus roten Linsen geschmeckt. Sie sind aber auch verglichen mit Weizennudeln mit 3,08 €/500g nicht gerade ein Schnäppchen. (Weizennudeln gibt´s ab 0,79 €/500g)
Hm, das hat mich gewurmt. Ich hatte schon früher 1-2 Mal versucht gf Nudeln selbst zu machen, aber weil den glutenfreien Mehlen das Klebeeiweiß fehlt, ist das nicht so einfach. Da ich nicht wie die Industrie über eine Maschine verfüge, die den Teig mit hohem Druck zusammenpressen kann, fielen meine Nudeln dann spätestens beim Kochen auseinander. 😐
Aber jetzt: Neuer Ansatz.
Hülsenfrüchte verfügen über einen recht hohen Eiweißanteil. Kann das meine Lösung sein? Erst habe ich mich nicht so richtig rangetraut, aber als ich eine gebrauchte Nudelmaschine von einem lieben Menschen angeboten bekam, habe ich das zum Anlass genommen.
Im Internet gibt es ja zig Rezepte zum Nudeln machen. Ok? Da wird daoch was zu machen sein!
Nach Recherche und Grübeln habe ich mir das hier zusammengestellt:

Zutaten für 2 Portionen
- 175 g rotes Linsenmehl*
- 1 bis 2 Eier
- 1 EL Öl
- ½ TL Salz
- etwas Maisstärke zum Ausrollen
* rote Linsen lassen sich problemlos in einer Kaffeemühle mahlen
Zubereitung
- Die Eier verkleppern.
- Linsenmehl, Öl und etwa die halbe Eimenge zu einem Teig verkneten, falls der Teig zu klebrig oder zu trocken ist, etwas Linsenmehl oder Ei zugeben.
Der Teig sollte matt glänzen und die Konsistenz von fester Kinderknete haben.



Teig 30 Minuten zugedeckt ruhen lassen (nicht austrocknen lassen!).
- Teig ca. 30 Minuten zugedeckt ruhen lassen. Der Teig darf nicht austrocknen.
- Teig ausrollen und in die gewünschte Form schneiden.
Wenn man keine Nudelmaschine zum Ausrollen hat, nimmt man ein Nudelholz und schneidet die Nudeln mit einem Messer in Form.
Meine Oma hat den Nudelteig in Küchentischgröße ausgerollt und dann mit einem Messer auf der Tischplatte geschnitten. Geht also. 😉
Bequemer geht es aber wirklich mit der Maschine. Das Schöne ist, dass DIESER Teig nicht schon beim Ausrollen bröcket, obwohl er glutenfrei ist. Der erste Versuch hat gleich geklappt. Ich war stolz! 😀

Ich verwende einen Teil meist gleich frisch, den anderen Teil trockne ich auf einem Backblech.

Die Nudeln werden recht bissfest (ich mag das) und vertragen gut Salz im Kochwasser.



Preisberechnung

Gegenüber dem Kauf ist selbstgemacht 1/3 günstiger.

Die sehen richtig gut aus bei dir! Wie lange dauert es, bis die Nudeln ganz durchgetrocknet sind? Ich habe auf einem Flohmarkt schon mal ziemlich lange vor so einer Nudelmaschine gestanden, aber nach einigem Überlegen entschieden, dass ich sie aus Zeitgründen wahrscheinlich zu wenig benutzen würde. Wir haben ja keine Probleme mit Weizennudeln, daher würde ich da nicht wirklich Geld sparen. Nur den Teig für Maultaschen mache ich gelegentlich selbst.
Hallo Petra,
die ganz dünnen Suppennudeln waren nach zweit Tagen trocken. Die breiteren Nudelnd sind auch etwas dicker. Diese habe ich nach 4 Tagen verpackt.
Wenn du die Nudelmaschine kaum nutzen würdest, könntest du auch den Teig einfach mit einem Nudelholz ausrollen. 😉
Liebe Grüße, Sibylle
Hallo Sibylle, sehr interessant! Ich habe gerade mal kurz geschaut und nur vegane Linsennudeln gefunden. Wie hast du den Preis verglichen? Du hast jetzt Eier drin mit 60 Cent, die ja noch mal
zusätzlichen Nährwert bieten. Da würde dein Preis sogar noch besser ausfallen, oder?
Liebe Grüße
Heike
Hallo Heike,
ich weiß nicht, ob die Masse zusammenhält, wenn du kein Ei reingibst. Linsenmehl enthält zwar Eiweiß, das hält aber nicht so stark zusammen wie das Gluten aus Weizen bei `normalen´ Weizennudeln, deswegen mache ich Ei in die Masse. Wenn du die Nudeln vegan machen möchtest, musst du es mal ausprobieren. Es würde mich freuen, wenn du deine Erfahrung schreiben würdest.
Der Preis würde dann natürlich um den Preis der Eier (0,66€) auf 1,38€/500 g fallen.
Schönen Sonntag!
Sibylle