Normalerweise mache ich mein Sauerkraut so, aber da er Kohl nun eine Weile eingelagert war, ist er nicht mehr so saftig, wie direkt nach der Ernte, weshalb ich mich zu der anderen Fermentationsmethoden einschlossen habe.
WeiterlesenMonat: Februar 2019
Wie ich euch schon in meinem Beitrag Zöliakie geschrieben habe, ist es mit dieser Autoimmunerkrankung nicht ganz so einfach auswärts essen zu gehen. Im Urlaub ist es nicht anders, weshalb wir uns in der Ferienwohnung selbst verpflegen.
WeiterlesenVorbereitung: Urlaubs-Essenplanung
WeiterlesenPlastiktüten im Haushalt
WeiterlesenUpdate zu Möhreneintopf mit Bärlauch
Nachdem ich mir neulich vorgenommen hatte, den Möhreneintopf nicht wieder mit Rindswürsten zu kochen, haben ich heute eine neue Variante versucht. Diese habe ich nun mit Fleischklößchen gekocht, weil die vorher verwendeten Würste für meinen Geschmack zu viele Geschmacksverstärker hatten.
Nun dauert die Zubereitung natürlich etwas länger, aber es lohnt sich wirklich!
Zutaten:
500 g Möhren
350 g Kartoffeln
5 Blättchen Liebstöckel
½ Bund Petersilie
vorbereitete Fleischklößchen und daraus gekochte Brühe
1-2 TL Bärlauchpesto
Zubereitung:
Die Fleischklößchen und die Brühe hatte ich im Vorfeld vorbereitet –> klick <–. Deshalb ging heute das Essenkochen sehr schnell.

Ich habe die in gleich große Stücke geschnittenen Möhren und Kartoffeln zur Brühe gegeben und dieses noch einmal 5 Minuten im Schnellkochtopf gekocht. (Den Druck vom Schnellkochtopf so schnell wie möglich, aber vorsichtig !! ablassen, damit das Gemüse darin nicht verkocht.)

Dann noch mit Bärlauch abschmecken. Fertig und lecker . 🙂
Viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit!
Löcher in T-Shirts, Pullovern, Unterhemden usw. kommen öfter vor, als es uns lieb ist. Sie tauchen völlig unverhofft auf. Dabei ist es nach meiner Erfahrung völlig egal, ob es teure oder preiswerte Kleidung ist.
WeiterlesenVermeidung von Verbrauchmaterialien
Vor ein paar Jahren habe ich zum ersten Mal davon Wachstücher gehört und fand die Idee prima. Ich wollte schon lange den Müll reduzieren, deshalb legte ich zum Abdecken von Schüsseln zum Beispiel einen passenden Teller drauf. Das ist ganz einfach. Aber was verwendet man z.B. zu Abdecken eines Milchkännchens? Frischhaltefolie? Alufolie?
Weiterlesen