Lass deine Hände machen was du kannst, dann kann dein Geist fliegen. **

Seife selbst herstellen. Lohnt sich das?

Diese Diskussion war gerade im Forum von gDonna und weil mich so etwas interessiert, habe ich mal wieder gerechnet.

Die Ausgangsfrage war: Früher hat man Seife aus Tierfett (Schlachtabfällen) und Lauge aus Holzasche hergestellt. Heute macht sich kaum jemand noch die Mühe Lauge selbst herzustellen und es hat auch kaum jemand noch entsprechende Schlachtabfällen aus eigener Produktion.

Lohnt es sich, Seife herzustellen, wenn man die Zutaten kaufen muss?

mein Motiv

Mein Hauptmotiv Seife selbst herzustellen war die Neugier. Ich wollte wissen, wie das in der heutigen Zeit und unter meinen heutigen Voraussetzungen funktioniert. Gut das weiß ich jetzt 😉.

Auch wollte ich die Kontrolle über die Inhaltsstoffe. Meine Anforderung:

  • ohne Konservierungsmittel
  • ohne Duftstoffe
  • ohne Farbstoffe
  • und sie soll kein Vermögen kosten.

Ich vertrage keine Flüssigseife aus dem Spender. Nach dem Händewaschen mit Flüssigseife könnte ich Möhren auf der Handfläche raspeln. 😅 Außerdem enthält die einige Inhaltstoffe, die man nur für die vermeintliche Bequemlichkeit benötigt, aber die Umwelt unnötig belastet.

Ein weiterer Grund ist, ich mag/vertrage auch keine Duftstoffe. Da wird´s dann noch schwieriger.
In den 3 Drogeriemärkten hier in der Umgebung gibt es keine Seifenstücke ohne Duftstoffe. Selbst Kernseife enthält Parfüm.
Babyseife enthält zwar keine Duftstoffe, aber Tetrasodium Glutamate Diacetate, einen Konservierungsstoff.
Irgendwas ist immer.

Tja, wer so viel will, muss es selber machen. 🤷‍♀️

Ich mache also selbst und habe gerechnet

einfache Schweineschmalzseife

Man kann Seife einfach nur aus Schweineschmalz, Regenwasser und Ätznatron herstellen. Rezepte dazu stehen im Internet.
Schweineschmalzseife ist für heutige Ansprüche für die meisten aber nur eine Putzseife, weil sie u.a. einen Eigengeruch mit sich bringt, den ich auch nicht möchte.

Bei diesem Rezept benötigt man

  • 1 kg Schweinschmalz (5,96 €/1kg)
  • 350 g Regenwasser
  • 130 g Ätznatron (8,99 €/kg)

Bei den jetzigen Preisen komme ich auf insgesamt 7,13 € für diese 1480 g Seife.

Um es mit den gängigen, handelsüblichen Seifenstücken zu je 150 g zu vergleichen, rechne ich um:
1480 g / 150 g = 9,9 Stücke
7,13 € / 9,9 Stücke = 0,72 € pro Stück

mein Rezept für eine einfache, schneeweiße, feste Seife ohne Duft, Farb- und Konservierungsstoffe

Das ist eine Seife mit 10% Überfettung, die wir zur Körperreinigung benutzen. Die kleine Reststücke reibe ich fein und mische sie mit Natron und Soda zu Waschmittel.

Varianten mit Orangenöl und mit Holunderblütenöl
  • 450 g Kokosfett (5,16 €/kg)
  • 215 g Olivenöl (9,05 €/l)
  • 125 g Rapsöl (1,59 €/l)
  • 110 g Sonnenblumenöl (1,79 €/l)
  • 300 g Regenwasser
  • knapp 128 g Ätznatron (8,99 €/kg)

Der Gesamtpreis für dieses Rezept liegt bei 5,81 €/kg.

Um es mit den gängigen, handelsüblichen Seifenstücken zu je 150 g zu vergleichen, rechne ich um:
1328 g / 150 g = 8,9 Stücke
5,81 € / 8,9 Stücke = 0,65 € Pro Stück

Fazit

Das Ranking

  • günstigste Seife aus dem Drogeriemarkt: 55 ct pro Stück
  • meine einfache, weiße Seife: 65 ct pro Stück
  • selbst gemachte Schweinefettseife: 72 ct pro Stück

Das Ergebnis hat mich erstaunt.

Wenn einem die Inhaltsstoffe egal sind, fährt man mit der günstigsten handelsüblichen Seife preislich am besten.
Für denjenigen, der auf Inhaltsstoffe achten möchte oder muss und Spaß daran hat, etwas `miteigenenhaenden´ herzustellen, lohnt es sich tatsächlich. Ich bekomme die Seife, die meinen Wünschen entspricht und um ein Vielfaches günstiger als „Bio-, oder Naturseifen“ aus dem Internet (wo einem ja bei den Preisen zum Teil schummrig werden kann 😮).

mit Rosenblättern und Kurkuma

7 Kommentare

  1. Petra

    Deine selbstgemachte Seife finde ich sehr schön! Für uns würde es sich nicht lohnen, der Hildesheimer bevorzugt Flüssigseife und sein eigenes Duschgel etc. Ich benutze zum Duschen Alepposeife, die aus genau zwei Inhaltsstoffen besteht, Olivenöl und Lorbeeröl. Ursprünglich wollte ich nur Verpackung sparen, denn die Seife gibt es lose oder in Pappverpackung zu kaufen. Sie hat aber den schönen Effekt, dass sie die Haut nicht austrocknet, so dass ich mir son Schnickschnack wie Lotion sparen kann. Früher hatte ich, vor allem im Winter, derart trockene, juckende Haut, da half nicht mal großzügiges Einschmieren mit Lotion.
    Diese Seife ist zwar im Vergleich zu deinen Beispielen viel teurer, aber dafür reicht so ein Block ewig. Man muss sich nur daran gewöhnen, dass sie nicht wirklich schäumt und einen ganz eigenen (schwachen) Duft hat.
    Allerdings will ich mal ausprobieren, aus den Miniresten der Seifenstücke Flüssigseife zu machen. Ich sammele die in einem Säckchen, hatte bislang aber nie die Zeit dafür.

    • miteigenenhaenden

      Hallo Petra,
      wenn du mit der Alepposeife gut klar kommst, ist das doch prima! Aber die besteht aus mindestens 3 Inhaltsstoffen. Eine Lauge, die das Öl verseift, muss es schon noch sein. 😉 Aber prinzipiell hast du Recht. Je weniger Inhaltsstoffe, desto besser (überschaubarer)
      Aus den Reststücken Flüssigseife zu machen, dauert 3 Minuten. Reststücke fein raspeln, kochendes Wasser drüber. Fertig.

      Übrigens hat das heute mit deinem Kommentar reibungslos geklappt.
      Liebe Grüße, Sibylle

  2. Queen All

    Ich hatte mich nur mal an festes Shampoo gewagt, da es das zu dem Zeitpunkt noch nicht so leicht zu kaufen gab. Mir ging es dabei mehr um die Reduktion von Plastikmüll, was mit den gekauften Zutaten aber gar nicht so einfach ist. Die musste ich auch bestellen, also noch mehr Verpackung. Da ich mittlerweile für halbwegs akzeptable Preise und nur in einer Pappschachtel verpackt, festes Shampoo auch kaufen kann, spare ich mir den Aufwand.
    Liebe Grüße!

    • miteigenenhaenden

      Hallo Vanessa,
      wenn du Verpackung reduzieren wolltest und beim Seife Selber machen mehr Verpackungsmüll produziert, ist das nicht der richtige Weg. Feste Haarshampoos gibt es jetzt inzwischen eine große Auswahl zu akzeptablen Preisen. Wenn du da dein Produkt gefunden hast, ist doch dein Problem erfolgreich gelöst. 👍
      Ich denke, es kommt auf die Menge an. Bei mir relativiert sich das inzwischen. Ein Kilo Ätznatron hab ich in einer großen Box gekauft. Das reicht für rund 10 kg Seife. Die meisten Öle/Fette verwende ich auch in der Küche oder brauche sie dort auf. Und wie geschrieben: die Seife, die ich mir wünsche, bekomme ich nicht für diesen Preis gekauft. Sonst würde ich mir das sicherlich auch überlegen.
      Liebe Grüße, Sibylle

  3. Ines

    Hast Du Lust etwas zum Thema Überfettung und Herstellung zu schreiben und wie lange die Seife Reifen muss? Das interessiert mich.

    • miteigenenhaenden

      Hallo Ines,
      zu meiner Seifenherstellung habe ich zwei Artikel auf meinem Blog. Schau mal hier und hier.
      Die Überfettung dient der Hautpflege. Weil man etwas mehr Fett in die Seifenmasse gibt, als die Natronlauge verseifen kann, verbleibt etwas hautpflegendes Fett in der fertigen Seife.
      Wieviel Fett man als Überschuss dazu gibt, hängt von der Fettart und der damit verbundenen Verseifungszahl ab. Für die Verseifungszahl gibt es Tabellen im Internet. Es gibt auch sogenannte Seifenrechner im Internet, in die man seine Fettmengen eintippen kann und dann die erforderliche Menge Natriumhydroxid (Ätznatron) angezeigt bekommt.
      Wenn du selbst Seifen willst, müsstest du dich entweder tiefer mit den Fettarten und ihren Verseifungseigenschaften beschäftigen, oder einfach eines der im Internet vielfach beschriebenen fertigen Rezepte nachbauen.
      Ich haben mich bei meinen Rezepten gegen exotische Fette wie z.B. Sheabutter entschieden. Die sind mir zu teuer und ich sehen keinen Grund diese einzusetzen, wenn es andere Fette genau so gut tun. Man könnte sich verkünsteln, aber das ist nicht so meins. 😉
      Für Kokosfett und Palmöl habe ich noch kein equivalentes Fett gefunden. Wer eine Idee hat – ich wäre dankbar.
      Wie lange Seife reifen muss? Hm, ich halte mich an das Minimum von 8 Wochen.
      Schönen Sonntag dir!
      Sibylle

      • Ines

        Danke Dir für die internen Links und die Infos dazu. Da ich nur Olivenöl und Butter im Haushalt verwende und viele angebrochene Flaschen meide, bleibe ich dann vorerst bei der gekauften Seife.

© 2025 miteigenenhaenden

Theme von Anders NorénHoch ↑

Translate »